Die Neigung des Geländes ist einer der ersten Aspekte, die bei der Entscheidung für den Bau eines Pools berücksichtigt und analysiert werden müssen. Die Installation eines Pools in Hanglage ist möglich, aber für ein perfektes Ergebnis müssen einige kleine Herausforderungen bewältigt werden.

Der Bau eines Swimmingpools in Hanglage kann also durchaus ausgeführt werden. Schauen wir uns gemeinsam an, wie es geht und welche Aspekte zu analysieren sind, bevor wir mit dem Bau fortfahren. Ein klarer Überblick vermeidet unangenehme Überraschungen, die die Installation verzögern könnten. 

Wie baut man einen Swimmingpool auf abschüssigem Gelände?

Sicherlich ist der Bau eines Pools auf ebenem Boden einfacher und weniger tückisch, aber es ist auf jeden Fall auch möglich, einen Pool zu bauen, wenn der Boden abschüssig ist. Dabei ist die Bewertung der Bodenbeschaffenheit einer der ersten Schritte, wenn Sie in Ihrem Garten ein kleines Paradies schaffen wollen. 

Baustellen in Hanglage sind in der Tat eine der häufigsten Herausforderungen für Bauunternehmen. Eine solche Bedingung kann den Bauprozess verlangsamen und vor allem das Design und die Ästhetik des Pools beeinträchtigen. 

Für den Bau eines Pools in Hanglage ist es notwendig, sich auf einen Fachmann zu verlassen. Denn in diesem Stadium würden Messfehler das Endergebnis verändern und beeinträchtigen oder das Becken sogar untauglich und unsicher machen. Im Allgemeinen ist unter solchen Umständen eine selbsttragende Struktur vorzuziehen. 

Diese Art von Becken kann an allen Seiten erdverlegt werden, entweder nur teilweise oder komplett oberirdisch. Die Möglichkeit, das Schwimmbecken auf dem Boden in verschiedenen Konfigurationen anzuordnen, bietet mehr Spielraum für individuelle Gestaltung und Anpassungsfähigkeit, auch wenn der Boden abschüssig ist.

Außerdem sollte man auf einteilige Konstruktionen verzichten und stattdessen einen Pool aus Paneelen installieren. Dies bietet die Möglichkeit, das Becken vor Ort aufzustellen, es an die Gegebenheiten des Geländes anzupassen und von Zeit zu Zeit Verbesserungen vorzunehmen. 

Wenn das Gelände abschüssig ist, gilt es, ein Mittel zu finden, das den Boden ebnet und optimale Bedingungen für den Bau schafft. Es geht also darum, mehrere Lösungen für Stützmauern zu finden. Dazu gehören:

  • Stützmauer: Die Stützmauer kann aus Ziegeln oder Beton bestehen. Es handelt sich um eine Stützmauer, die um das Becken herum errichtet wird, um das umliegende Gelände abzustützen; 
  • Holzpaneele: werden oft als ästhetische Lösung für den Pool verwendet. Auch das Holzdeck ist eine gute und kostengünstige Möglichkeit, um eine ebene Basis für den Pool zu schaffen;
  • Gabionen (Steinkörbe): Es handelt sich um eine Metallstruktur, die der Struktur eines mit Steinen, Glas und Holz gefüllten Käfigs ähnelt Diese Lösung ist wasserdicht und eignet sich hervorragend zur Abstützung von abschüssigem Gelände in der Umgebung des Pools;
  • Wände aus Eisenbahnschwellen: eine ökologische und nachhaltige Alternative. Es handelt sich um eine Struktur aus recyceltem Material, die das Aufstellen des Beckens in abschüssigem Gelände erleichtert.

Beim Bau eines Pools in Hanglage ist es außerdem wichtig, das optimale Layout zu wählen. Daher kann die Höhenlage des Geländes in manchen Fällen ein Hindernis darstellen. Es st also von Vorteil, eine Konfiguration zu wählen, die perfekt zu dem abschüssigen Gelände und der natürlichen Form des Gebiets passt. Die Herausforderung besteht darin, schräge Elemente in das Layout einzubauen, um einen spektakulären und raffinierten Effekt zu erzielen.  

Aufstellpool in Hanglage

Bei Aufstellpools handelt es sich um Konstruktionen, die nach einer sorgfältigen Analyse des Geländes auf den Boden gestellt werden, ohne dass weitere Bauarbeiten erforderlich sind. Diese Lösung ist sowohl für Gärten als auch für Terrassen geeignet und erfordert in jedem Fall eine sorgfältige Untersuchung des Bodens und seiner Vorbereitung. Im Falle eines abschüssigen Geländes ist es noch wichtiger, dieses Merkmal zu analysieren, bevor man mit der Installation fortfährt.

Der Boden, auf dem das Schwimmbecken aufgestellt werden soll, muss fest und stabil genug sein, um das Gewicht der Konstruktion zu tragen. Außerdem muss die Fläche so bearbeitet werden, dass sie keine Schlaglöcher und Unebenheiten aufweist und das Gefälle so beschaffen ist, dass eine korrekte Installation möglich ist. Deshalb kann bei abschüssigem Gelände eine der zuvor untersuchten Lösungen, wie z. B. eine Holzterrasse, gewählt werden. 

Das Aufstellen von Aufstellpools auf abschüssigem Gelände ist in jedem Fall möglich, wird aber nicht empfohlen. Der Grund dafür ist, dass bei der Installation keine Anpassungsarbeiten vorgesehen sind. Es besteht so die Möglichkeit, dass der Höhenunterschied nicht kontrolliert werden kann und sich das Wasser auf einer Seite des Beckens staut. 

Eingelassene Pools in Hanglage

Eingelassene Pools sind die beste Lösung für abschüssiges Gelände. Solche Strukturen erfordern in jedem Fall eine Neugestaltung und Anpassung des Geländes, und es ist daher auch einfacher, Eingriffe zur Kontrolle des Gefälles vorzunehmen. Es ist eine ideale Lösung, um das natürliche Gefälle oder eine Terrasse optimal nutzen zu können.

Eingelassene Pools ermöglichen es dem Bauherrn, vorhandene Bodenunebenheiten zu berücksichtigen und die Struktur leicht anzupassen. Das Endergebnis fügt sich harmonisch in den Garten ein und ist frei von Wasseransammlungen aufgrund der Höhenlage. Außerdem kann in diesem Fall das abschüssige Gelände durch einen überlaufenden Beckenrand kaschiert werden, so dass die Wirkung natürlich und raffiniert ist.

Andere Pooltypen in Hanglage

Als Alternative zu den beiden soeben analysierten Modellen können Sie sich für ein halb eingelassenes Becken entscheiden, das die Vorteile von Aufstellbecken und eingelassene Becken in sich vereint. Es handelt sich nämlich um eine Zwischenlösung, bei der nur eine oder ein paar Seiten eingegraben werden, während die anderen oberirdisch verbleiben. Eine modulare und anpassbare Struktur, die sich perfekt für die Bewältigung von Neigungsproblemen eignet.

Darüber hinaus spielt auch die Wahl des Materials eine wichtige Rolle. Bei Betonbecken beispielsweise wird ein Loch mit beliebiger Form gegraben. Es ist also möglich, den Höhenunterschied in die Konstruktion einzubeziehen und ihn von Anfang an zu kontrollieren. Im Gegensatz dazu sind Vinylpools oberirdisch und weisen daher die Nachteile dieses Typs auf. Sie eignen sich nicht für abschüssiges Gelände.

Eine Möglichkeit, Pools in Hanglagen zu schützen, ist die Installation von Poolabdeckungen. Vertrauen Sie auf Abritaly, den Experten auf diesem Gebiet mit 40 Jahren Erfahrung. Je nach Merkmalen der Becken und ihrer Positionierung kann das am besten geeignete Modell gewählt werden. Dabei werden auch die verschiedenen auf dem Markt erhältlichen Materialien, Funktionen und Vorteile berücksichtigt.